Handfertigung - vom Baum bis hin zur Holzskulptur
Um die Schönheit der magischen und einzigartigen Holzfiguren zu entfesseln, ist ein aufwendiger Herstellungsprozess nötig. Die Fertigung eines Alebrijes bedarf nämlich bis zu 9 Monate, in denen das Holzstück über mehrere Schritte hinweg fertiggestellt wird.
Diese Schritte wären: Holzauswahl - Holztrocknung - Formgebung- Holzpflege - Feinschnitzen - Schleifung -Farbgebung mit Dekoration.
Die Holzverarbeitung
Bei der Holzverarbeitung wird auf jedes Detail mit größter Sorgfalt geachtet. Der erste Schritt ist die sorgfältige Auswahl des geeigneten Kopalholzes. Dieses sollte möglichst widerstandsfähig sein und manchmal bereits eine Form oder Größe aufweisen, die an das zu schaffende Tier erinnert. Mit dem ausgewählten Holz beginnen die Künstler, die grobe, vorläufige Form zu schnitzen. Dabei entstehen oft Risse, die behutsam gefüllt werden, sodass am Ende ein solides Stück entsteht, das für die Ewigkeit bestimmt ist.
Im nächsten Schritt wird das Holz feiner bearbeitet, und die Details werden mit Präzision hinzugefügt. Der Künstler muss genau überlegen, welche Bewegung das Tier darstellen soll und wie er diese umsetzen kann. Es ist ein Prozess, bei dem Geschick und Vorstellungskraft aufeinandertreffen, um dem leblosen Holz Leben einzuhauchen und eine Figur zu schaffen, die vor den Augen des Betrachters scheinbar in Bewegung gerät.




Die Dekoration
Nachdem der Schnitzvorgang abgeschlossen ist und das Holz bereits die gewünschte Form angenommen hat, beginnt die magische Phase der Bemalung und Farbgestaltung. Zunächst wird die Holzskulptur mit einer gleichmäßigen Grundierung überzogen, die als farbliche Basis dient. Ab diesem Moment beginnen die Künstler mit ihrer feinen Arbeit, die Figur mit erstaunlicher Präzision bis ins kleinste Detail zu dekorieren.
Bei der Verzierung werden zapotekische Muster und Motive verwendet, die eine tiefe Verbindung zur Natur symbolisieren. Jedes dieser Designs, die von Hand mit bewundernswerter Geschicklichkeit aufgetragen werden, erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit. Dabei kommen eine Vielzahl von Farben und Formen zum Einsatz, von denen jede ihre eigene Bedeutung trägt. Auf diese Weise entsteht durch diesen akribischen Prozess ein einzigartiges Kunstwerk – ein Alebrije, das mit seiner leuchtenden Farbenpracht und seinen feinen Details die Schönheit und den Geist einer uralten Tradition verkörpert.